
Selbstgemachter, zuckerfreier Eierlikör – eine neue Geschenkidee aus der Küche
In mancher Hinsicht bin ich echt schon ein altes Mütterchen mit Spitzenhäubchen. Das wird mir zum Beispiel gerne bewusst, wenn ich mit meinem Häkelzeug unter meinem extra warmen Deckchen auf der Couch sitze. Oder auch wenn jemand mit einem Eierlikörchen ums Eck kommt. Da vergesse ich sogar, dass da Zucker drin ist. Danach überkommt mich jedoch immer ein schlechtes Gewissen. Die Lösung: ein zuckerfreier Eierlikör … den ich dann aber natürlich selbst machen muss. Gut, das ist für mich eher Spaß als Hindernis. 😉
{Dieser Beitrag enthält unbeauftragte, unbezahlte Werbung aufgrund von Markennennung}
Da ich persönlich jedoch etwas schusselig und tollpatschig bin und mir ständig Dinge anbrennen oder überlaufen, habe ich mir gedacht: Selbstgemachter, zuckerfreier Eierlikör? Ja, logo – aber nur aus dem Thermomix! Denn mein kleiner Kumpel passt eindeutig besser auf und ich habe gar keine Möglichkeit, irgendwas zu versauen. Es sei denn, ich stelle die Temperatur falsch ein. Aber das ist zum Glück nicht passiert.
Und da ich mich nicht mit fremden Federn schmücken will, gebe ich unumwunden zu, dass ich dieses Rezept auf der Grundlage eines Thermomix-Rezepts im Cookidoo ausgetüftelt habe. Aber bis auf die Anzahl der Eier, die Menge des Alkohols und die Anweisung zur Zubereitung ist tatsächlich nicht mehr viel davon übrig geblieben.

Zuckerfreier Eierlikör – die Zutaten
- 8 Eigelb
- 150 g Xylit
- 150 g Sahne
- 200 g Kondensmilch (8%)
- 250 g Doppelkorn
- Mark einer Vanillestange
Die Zubereitung des Eierlikörs
Zunächst die Sandra-sichere Variante im Thermomix:
- Alle Zutaten in den Rührtopf geben.
- Deckel inkl. Becher drauf.
- Bei 70 Grad, 8 Minuten auf Stufe 4 verrühren.
- Wenn die Zeit rum ist, den Eierlikör in sterile Flaschen füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Wenn ihr keinen Thermomix habt, könntet ihr es so versuchen – wobei ihr auf jeden Fall ein Thermometer braucht:
- Alle Zutaten in einem Topf zusammenrühren und auf ca. 70 Grad erhitzen. Achtung: Die Mischung darf auf gar keinen Fall kochen!
- Den Eierlikör acht bis zehn Minuten unter ständigem Rühren eindicken lassen und dabei immer die Temperatur im Auge behalten.
- Anschließend den Eierlikör in sterile Flaschen füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Ja, ich gebe es zu: Die Variante im Kochtopf ist echt nur was für Vollprofis. Sorry, blöde Idee! Darauf hat sicher kein Mensch Bock, oder?
Wenn ihr keinen Thermokochtopf jeglicher Art habt und dann doch eher eine andere Last-Minute-Geschenkidee ausprobieren wollt, dann werdet ihr vielleicht hier … fündig. Oder hier …

Auf jeden Fall wünsche euch ein wunderschönes viertes Adventswochenende. Lasst uns auf die Nachrichten pfeifen und den Fernseher ausschalten (außer für Wintersport ;-))! So können wir die restliche Adventszeit vielleicht etwas mehr genießen.
Alles Liebe, passt auf euch auf,

PS: Zuckerfreier Eierlikör lässt sich übrigens ganz toll mit zuckerfreier, heißer Schokolade kombinieren. Probiert es mal aus – ist der Hammer! 😉
PPS: Hier gibt’s noch ein paar mehr (zuckerfreie) Rezeptideen zum Wohlfühlen.

